Seit vielen Jahren entwickeln österreichische Hochschulen unterschiedlichste digitale Lehr- und Lernformate. Auch sind in beinahe allen Bildungseinrichtungen eigene Supporteinrichtungen zur didaktischen und technischen Unterstützung etabliert. Im UG §76 (3) findet sich folgender Absatz: „Lehrveranstaltungen können unter Einbeziehung von Fernstudienelementen und elektronischen Lernumgebungen angeboten werden. Dabei sind geeignete Lernmaterialien bereitzustellen.“
Dieser juristische Baustein öffnet zwar die Möglichkeit zur Integration von Online-Lehre in Bildungsangeboten, er trifft aber keinerlei Aussage über eine konkrete Begriffsabgrenzung. Zudem ist das rechtliche und organisatorische Regelwerk an Hochschulen häufig noch auf klassische Präsenzlehre ausgerichtet. So wird z.B. anhand von Semesterwochenstunde (=durchschnittliche Vorlesungszeit) die Leistung eines Lehrenden quantifiziert.
Die Arbeitsgruppe „Quantifizierung der Online-Lehre“ erhebt den Status-Quo der aktuellen Situation zur Online-Lehre an österreichischen Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen).
Insbesondere sollen folgende Fragen adressiert werden:
Das Ergebnis der Arbeitsgruppe ist ein Whitepaper, in dem ein gemeinsames Begriffsverständnis von Online-Lehre entwickelt wird sowie eine Zusammenfassung des Ist-Zustandes an österreichischen Hochschulen.
Für die Arbeitsgruppe suchen wir noch motivierte Teilnehmer aller Hochschultypen, welche sich aktiv bei der Erhebung und Erstellung des Whitepapers einbringen möchten. Wir bitten Sie um eine kurze Mail an in dem Sie kurz beschreiben zu welchem Hochschultyp (Uni, FH und PH) Sie Inhalte beitragen können.
Bei der Zusammensetzung wird besonders auf eine Gleichverteilung der AG Mitglieder über die Hochschultypen hinweg geachtet. Die Treffen der AG werden je nach Möglichkeiten virtuell oder in Präsenz stattfinden.
Geleitet wird die Arbeitsgruppe von Irmgard Fallmann (Donau Universität Krems) und Hans-Peter Steinbacher (FH Kufstein Tirol).
Q3/2020 - Formierung der AG und Kickoff (Virtuell oder Präsenz noch offen)
Q4/2020 - Identifikation Steakholder, Design Umfrage/Interview
Q1/2021 - Durchführung der Umfrage, Analyse und Erstellung Whitepaper
Q2/2021 - Präsentation des Whitepapers
Das Whitepaper wurde am 21. November 2019 in Wien präsentiert und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.