Vom Verein werden kontinuierlich Publikationen rund um den Einsatz von Lehr-/Lerntechnologien herausgegeben. Diese Publikationen umfassen sowohl in Arbeitsgruppen erarbeitete Positionspapiere und Studien als auch die Ergebnisse der vom Verein geförderten Projekte.
In den meisten Fällen wird die PDF-Version der Publikation zum freien Download angeboten. Die gedruckten Ausgaben sind online oder im Buchhandel kostenpflichtig erhältlich.
Books on Demand, 2024
ISBN 9783759793591
Buch bei BoD / Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprojekts wurde der Frage nachgegangen, wie der aktuelle Stand bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) an den österreichischen Hochschulen aussieht und welche Handlungsoptionen sich in Zusammenhang mit den Chancen und Risiken beim Einsatz von KI in der Hochschullehre anbieten. Jeweils eine Analyse des aktuellen Stands der Forschung zu KI in der Hochschulbildung und zu vorhandenen Strategiepapieren bilden die Grundlage der Arbeit. Mithilfe einer quantitativen Erhebung wurden Studierende und Lehrende bzgl. des Einsatzes und der Erfahrungen mit KI in der Hochschullehre befragt und mittels qualitativer Interviews wurden relevante Stakeholder an den Hochschulen zu strategischer Ausrichtung und organisatorischen Veränderungen um ihre Einschätzung gebeten. Durch eine intensive Auseinandersetzung im Rahmen einer Arbeitsgruppe wurden Handlungsoptionen für die österreichischen Hochschulen erarbeitet.
Books on Demand, 2023
ISBN 9783752645262
Buch bei BoD / Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Dieser Tagungsband greift vielfältige Impulse der Konferenz, die unter dem Motto „Agile Didaktik für nachhaltige Entwicklung“ stand, auf. Damit wird eine spannende und inspirierende weitere Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themenschwerpunkten unterstützt. Gleichzeitig wird einmal mehr deutlich, dass das Inverted-Classroom-Modell nicht auf eine spezielle Fachdisziplin oder ausgewählte Lehrveranstaltungsformate beschränkt ist. Es ist ein Mindset und gleichzeitig eine Einladung für die Weiterentwicklung agiler Bildung für nachhaltige Entwicklung. Geliefert werden weiters viele Impulse, die Anregungen für die Hochschuldidaktik sowie für die strategische Ausrichtung von Hochschulen bringen, die dann noch stärker Mitverantwortung für gesellschaftliche Transformationsprozesse übernehmen, mehr noch, diese in vieler Hinsicht aktiv mitgestalten.
2023
Die Publikation bietet Einblicke zum Stand von Open Educational Resources (OER) im österreichischen Bildungssystem. Die OER-Entwicklung in den letzten Jahren wird dabei ebenso dargestellt wie die derzeitige Rolle von und der Umgang mit OER an österreichischen Hochschulen. Hier finden sich u.a. ein Überblick über OER-Policies und OER-Repositorien, eine Beschreibung der OER-Zertifizierung sowie viele konkrete Beispiele für aktuelle OER-Projekte. Die Publikation wurde im Rahmen der bei fnma angesiedelten und von Martin Ebner geleiteten "AG OER" erstellt.
Als Ergebnis eines Projekts der AG Weiterbildung des Verbundes Nord-Ost ergab sich eine Sammlung von Beispielen guter Praxis für Leistungsfeststellung mit digitaler Unterstützung. Diese ermöglichen punktuelle Einblicke in die Lehr- und Lernwelt an Schule und Hochschule bzw. Universität.Eingebettet in eine Betrachtung aus unterschiedlichen pädagogischen Perspektiven möchten sie Interessierten Impulse für die eigene Beschäftigung mit dem Thema Leistungsfeststellung mit digitaler Unterstützung geben - aus der Praxis für die Praxis. Die Autor*innen stellen ihre persönlichen Erfahrungen und Reflexionen zu den eingesetzten Methoden und Unterrichts- bzw. Leistungsfeststellungskonzepten zur Verfügung und laden ein, diese an das jeweilige eigene Unterrichtssetting zu adaptieren.
Der Tagungsband zur Konferenz „Inverted Classroom and beyond 2021“ zeichnet sich durch vielfältige Beiträge aus, die einmal mehr zeigen, dass das Inverted Classroom Modell (ICM) für alle Fachdisziplinen und Formate von Lehrveranstaltungen hoch spannende, wertvolle Impulse liefern kann. Weiters zeigt sich das Potenzial, mit Ansätzen aus dem ICM Hochschuldidaktik insgesamt weiterzuentwickeln.
Die Covid-19-Pandemie hat die Schwierigkeiten der Digitalisierung der Lehre von einem Tag auf den anderen zur Priorität und virtuelle Lehre zur zwischenzeitlichen Norm gemacht. Das begleitende Vokabular zur virtuellen Lehre erweist sich dabei als äußerst divers. Dieses Whitepaper schafft eine einheitliche Definition der Kernbegriffe, grenzt diese gegeneinander ab und zeigt die Implikationen für die verschiedenen Stakeholder des Bildungssektors in einer postpandemischen Welt auf.
Umsetzungen von virtueller Lehre der unterschiedlichen Hochschultypen, die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie erste Ansätze für die Mess- und Bewertbarkeit virtueller Lehre geben den Status quo der österreichischen Hochschullandschaft wieder. Darauf aufbauend wurden unter Einbezug der Prinzipien zur Qualitätssicherung von virtueller Lehre 10 Empfehlungen als unterstützende Faktoren für die Quantifizierung virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen erarbeitet.
Books on Demand, 2020
ISBN: 9783751998925, 9783200071346 (EPUB)
Download als EPUB-Dokument
Buch bei BoD / Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Die vorliegende Publikation versteht sich als Leitfaden im Bereich der künstlichen Interaktionspartner*innen (vornehmlich Chatbots) an Hochschulen. Dabei werden zunächst Einsatzideen und -szenarien in Form von Lehr-/Lernsettings sowie von organisatorischen Settings skizziert.
Den Kern der Publikation bildet die Beschreibung von technischen Lösungen und Werkzeugen. Hier werden grundlegende Konzepte und Begriffe erklärt und danach konkrete technische Lösungen dargestellt, wobei auf unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten eingegangen wird. Im abschließenden Ausblick werden Vorteile und zukünftige Herausforderungen thematisiert und Tipps für den praktischen Einstieg in das Thema gegeben.
Der vorliegende Tagungsband zur Tagung ICM & beyond 2020 widmet sich neben dem Inverted Classroom Modell auch Thematiken, die durch die Nutzung des Modells in der Lehre beeinflusst werden und auf das Modell zurückwirken. Virtual, Augmented und Mixed Reality sind daher ebenso ein Themenblock dieses Bandes, wie drei Beiträge zu Making Projekten. Das ICM in den Fächern wird ausführlich und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Den Abschluss des Tagungsbandes bildet das Themenfeld ICM in der Lehramtsausbildung. Die 27 Beiträge zeigen somit auch die Vielfältigkeit des Einsatzes des Inverted Classroom Modells auf. Die Konferenz ICM & beyond findet am 11. und 12. Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Campus Baden statt und hat die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Forschung zu ICM zum Ziel, ebenso wie das Finden und Konkretisieren von weiteren Forschungsthemen rund um ICM, den Erfahrungsaustausch zur Praxis, das Thematisieren von Rahmenbedingungen für das ICM und die gesellschaftliche Relevanz des Inverted Classroom Modells.
Der vorliegende Tagungsband zur zweiten Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 umfasst 17 Beiträge, die das Thema "Digital-innovative Hochschulen: Einblicke in Wissenschaft und Praxis" aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und den digitalen Kompetenzerwerb von Hochschullehrenden in Lehre, Forschung und Administration befördern sollen. Diese stellen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Live-Beiträgen der Tagung dar und teilen sich in sieben wissenschaftliche Artikel und zehn Praxisberichte, die wiederum fünf für Hochschullehrende relevanten Kompetenzbereichen zugeordnet sind. Am Ende jedes Beitrags sind die aufgezeichneten Online-Vorträge, die via Youtube (Creative Commons Lizenz) zur Verfügung stehen, verlinkt. Erstmals wurden bei dieser Tagung teils den DACH-Raum übergreifende Panels zu bestimmten Themen abgehalten, die ebenso Niederschlag in den Artikeln finden und den spannenden internationalen Austausch zusätzlich sichtbar machen.
2019
Learning Analytics ist sowohl international als auch national ein immer mehr an Bedeutung gewinnendes Themenfeld, welches dabei helfen kann, Lehr- und Lernprozesse besser zu verstehen und gezielt zu optimieren. Dieses Whitepaper soll eine erste Orientierung zu diesem Thema geben und dabei speziell die österreichische Hochschullandschaft adressieren.
Ausgehend von der Definition: “Learning Analytics umfasst die Analyse, Darstellung und Interpretation von Daten aus Lehr- und Lernsettings mit dem Zweck, dass Lernende ihr Lernen unmittelbar verändern können” werden Herausforderungen benannt und der Status Quo in Österreich präsentiert. Daraus werden sechs Argumente für Learning Analytics abgeleitet und vier konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Books on Demand, 2019
ISBN: 9783734770517
Buch bei BoD / Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Im Jahr 2016 veröffentlichte das Forum Neue Medien in der Lehre Austria eine Studie die aufzeigt, wie und warum E-Learning an österreichischen Hochschulen eingesetzt wird. Die hier vorliegende Publikation geht darauf aufbauend einen Schritt weiter und beschreibt detailliert eine Studie zur Erhebung der IST-Situation betreffend technologiegestütztem Lehren und Lernen an der Fachhochschule CAMPUS 02. Die Studie zeigt auf, welche der bekannten oder von der Hochschule angebotenen Methoden aktuell bereits eingesetzt werden, welche Erfahrungen damit gemacht wurden, welche Erwartungen an neue Methoden seitens Lehrender und Studierender bestehen und welche Vor-, aber auch Nachteile, den verschiedenen Ansätzen zugeschrieben werden. Die Studie zeigt außerdem auf, welche Herausforderungen oder Hindernisse beim Einsatz von Technologien in der Lehre die Lehrenden aktuell überwinden müssen. Aus den Ergebnissen der Studie konnte abgeleitet werden, welche Ansätzen helfen, die an der Fachhochschule CAMPUS 02 definierten Ziele für den Einsatz von Technologien in der Lehre zu erreichen.
Books on Demand, 2018
ISBN: 9783748120056
Buch bei BoD / Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Der vorliegende Tagungsband zur ersten Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH umfasst 31 Beiträge zum digitalen Kompetenzerwerb von Hochschullehrenden angesichts der Digitalisierung von Lehre, Forschung und Administration. Die Beiträge reichen von wissenschaftlich-theoretischen Artikeln bis zu informelleren Best-Practice-Berichten aus dem deutschsprachigen Hochschulraum. Als spezielles Service bietet der interaktive Tagungsband am Ende jedes Beitrags eine Verlinkung zu den aufgezeichneten Vorträgen der Online-Tagung, die via Youtube (Creative Commons Lizenz) zur Verfügung stehen.
Books on Demand, 2018
ISBN: 9783746091877
Buch bei BoD / Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Die Diplomarbeit geht der Frage nach, wie Lehrende Gamification mir eLearning erfahren. Auf Basis eines LehrerInnenfortbildungskurses wird Digital Game Enhanced Learning als neue Lehr- und Lernmethode entwickelt und es wird untersucht, wie sich diese Lehrmethode auf das Lernen mit Gamification auswirkt bzw. inwieweit diese Lehrmethode mit dem Lernmanagementsystem Moodle kompatibel ist. Die Erstellung der Diplomarbeit wurde von fnma mit 2.000 Euro gefördert.
Books on Demand, 2017
ISBN: 978374485196-1
Buch bei BoD / Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit der zentralen Archivierung und Bereitstellung von audiovisuellen Lehrmaterialien an Hochschulen in Form eines Medienservers. Sie beinhaltet die Darstellung von Anforderungsprofilen an einen solchen Medienserver sowie die Beschreibung von bereits im Einsatz befindlichen Systemen. Die Publikation dient damit allen Hochschulen, die eine zentrale Archivierung und Bereitstellung von Videomaterial für die Lehre planen, gleichermaßen als wichtige Informationsquelle und wertvolle Entscheidungshilfe.
2017
Das Forum neue Medien in der Lehre Austria hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Wissenschaftsministeriums, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, des OANA-Netzwerkes und des Wissenschaftsfonds WFW ein Konzept zur OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen entwickelt. Dazu wird unterschieden in eine zweistufige Zertifizierung für Hochschullehrende und eine dreistufige Zertifizierung für Hochschulen. Der Umsetzungsvorschlag sieht dafür digitale Open Badges vor, die von einer zentralen Stelle bereits in der nächsten Leistungsvereinbarungsperiode (2019–2021) vergeben werden sollen.
Books on Demand, 2016
ISBN: 978373476211-6
Download als EPUB-Dokument
Buch bei BoD / Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Der Leitfaden umfasst neben aktuellen Informationen rund um E-Books an Hochschulen eine Reihe von technologischen und didaktischen Erkenntnissen. Im ersten Teil werden Softwarelösungen und Beispiele für die Nutzung und Erstellung von E-Books vorgestellt. Im zweiten Teil werden allgemeine Überlegungen zum Einsatz von E-Books im Unterricht bzw. in der Lehre angestellt, sowie Einsatzszenarien aus der und für die Praxis behandelt. Darüber hinaus finden sich in diesem zweiten Teil Gastbeiträge von Michael Lanzinger (Schulbuch oder kein Schulbuch? – Das ist hier die Frage! Wann gilt ein Buch als Schul- bzw. Lehrbuch iSd UrhG?) sowie Christian Nosko (Das Schulbuch – obligat oder optional?).
Das Forum neue Medien in der Lehre Austria hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Wissenschaftsministeriums, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, des OANA-Netzwerkes und des Wissenschaftsfonds WFW Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich ausgearbeitet. Das Dokument gibt einen Überblick über freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) und empfiehlt eine Reihe von Maßnahmen für die nachhaltige Verankerung von OER am österreichischen tertiären Bildungssektor.
Books on Demand, 2016
ISBN: 9783837034127
Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Die vorliegende E-Learning-Studie ist in dieser Form bisher einzigartig. Das Forum neue Medien in der Lehre Austria hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und unterstützt von Blackboard/Moodlerooms versucht, hiermit ein möglichst umfassendes Bild der E-Learning-Maßnahmen und -Aktivitäten an österreichischen Hochschulen zu erstellen. Die Untersuchung umfasst dabei die öffentlich-rechtlichen Universitäten, die Fachhochschulen, die Pädagogischen Hochschulen sowie die Privatuniversitäten.
Books on Demand, 2015
ISBN: 9783734762109
Buch bei BoD / Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Im Zuge der Entwicklung eines "eLearning Qualitäts-Evaluationstools - eLQe" gab eine vergleichende Analyse von sechzehn Zertifizierungsinitiativen Aufschluss über die Entwicklung von Kriterien und Indikatoren, die eLQe zugrunde gelegt wurden. Das webbasierte Selbstevaluationstool unterstützt Programmverantwortliche und Lehrende bei der Planung und Durchführung von E-Learning-Aktivitäten im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Die Selbstevaluation, die auf www.elqe.at durchgeführt werden kann, liefert Daten, die eine Orientierung in Bezug auf die Erreichung eigener Qualitätsziele anbietet.
Books on Demand, 2013
ISBN: 9783732281329
Buch bei BoD / Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Dieser Leitfaden zur Erstellung hochwertiger und anwendungsorientierter Multiple-Choice-Fragen ist für Fragenersteller/innen unterschiedlicher Fachrichtungen an tertiären Bildungseinrichtungen gedacht. Der Fokus liegt anders als bei anderer Literatur zu diesem Thema auf dem kreativ-inhaltlichen Erstellungsprozess. Fragenersteller/innen sollen beim kreativen Schreiben von Multiple-Choice-Fragen unterstützt werden, wobei formelle Kriterien vorausgesetzt oder nur kurz umrissen werden.
Books on Demand, 2013
ISBN: 9783732283866
Buch bei Amazon / oder im Buchhandel
Aufgrund steigender Studierendenzahlen und der damit verbundenen Auslastung der Hörsaalkapazitäten wie auch durch den Wunsch nach zeit- und ortsunabhängiger Rezeption von Vorlesungen ist die Übertragung von Lehrveranstaltungen (Live-Streaming) in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem Erfordernis an Hochschulen geworden. Der vorliegende Werkstattbericht dokumentiert den aktuellen Stand der Streaming-Lösungen an den teilnehmenden Universitäten und gibt Vorschläge zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Systeme.
Das Heft zum Thema "Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre" erscheint im Oktober 2025. Beitragseinreichungen sind bis 6. Juni 2025 möglich.
Aufgrund der anhaltend kritischen Hochwassersituation in Wien und Umgebung muss der Verein die für Donnerstag, 19. September 2024, geplante Projektpräsentation zur Studie "Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung" schweren Herzens absagen.