ISSN 2410-5244
In unserem Magazin finden Sie neben Informationen zu Vereinstätigkeiten, Ankündigungen zu Veranstaltungen und aktuellen Ausschreibungen auch fundierte Berichte rund um das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Technologien.
Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das neue Sommer-Magazin einen Themenschwerpunkt zu „Die Technik in technologiegestütztem Prüfen“. Hier ein Überblick über den Inhalt:
Editorial (Tanja Jadin)
Aktuelles aus dem Verein: Arbeitsbericht des Präsidiums (Ortrun Gröblinger) | Offene Bildungsressourcen gemeinsam vorantreiben – Nachbericht zum OER-Event | Entwicklungen und Aktivitäten von Open Educational Resources (OER) an österreichischen Hochschulen: Eine neue Veröffentlichung der fnma AG OER (Sandra Schön)
Themenschwerpunkt: Auf den Spuren der Technik im technologiegestützten Prüfen (Daniel Handle-Pfeiffer) | Prüfungsinfrastruktur an der ETH Zürich: didaktisch flexibel und technisch stabil (Antonia Bonaccorso, Tobias Halbherr) | Prüfungsdidaktische, juristische und organisatorische Dimensionen für die Entwicklung von Moodle als digitale Prüfungsumgebung (Silke Kirberg, Indira Ceylan) | Ein Ansatz für digitales, kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften (Stefan Lutherdt, Mandy Maron, Anna Hertlein, Nicola Henze) | Online-Prüfungen in Moodle mit der Aktivität „Test“: bewährte Erweiterungen für den effizienten und sicheren Einsatz (Gergely Rakoczi, Nikola Bogosavljevic) | Einflussfaktoren: elektronische Prüfungen auf Lehr- oder Exams-System? (Anton Tremetzberger) | Implementierung des WebCamSecurity Plugins in Moodle für Prüfungen@home (Marvin D. Hoffland, Angelika Zupan) | Ankündigung Schwerpunktthema für das Herbst-Magazin
Kommentar: Gekommen, um zu bleiben (Michael Kopp)
ZFHE: Aktuelles zur Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Elisabeth Stadler)
Publikationen: Aktuelle Publikationen von fnma
Veranstaltungen und Termine | Calls: Juli – September 2023
Redaktionsschluss: 28. September 2023
Erscheinungstermin: 6. Oktober 2023
Erfahrungen mit KI in der Lehre
Zum Inhalt:
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI, besser: maschinelles Lernen) in der Hochschullehre beeinflusst zunehmend die Art und Weise, wie wir lernen und lehren. Wir stehen vor der Herausforderung, zum einen die Potenziale von KI in der Lehre bestmöglich zu nutzen und zum anderen Prüfungssettings im Zeichen von KI zu überdenken.
Wir suchen nach Ihren Erfahrungen aus erster Hand:
Wie haben Sie KI in Ihrem didaktischen Konzept verankert?
Wie haben Sie Ihre Prüfungen verändert, um Chancen und Herausforderungen der KI gerecht zu werden?
Haben Sie KI mit Ihren Studierenden thematisiert und welche Position haben Ihre Studierenden dazu eingenommen?
Welche rechtlichen Fragen stellen sich für Sie in Zusammenhang mit KI in Ihrer Lehre und weshalb?
Im nächsten Heft fragen wir nach Berichten und Projekten rund um dieses Thema und würden uns freuen, wenn Sie Ihre Forschungsergebnisse mit uns teilen wollen.
Bitte beachten Sie dabei folgende Rahmenbedingungen: Ihr Beitrag soll zwischen 3.000 und 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen (exklusive Literaturangaben) und kann gerne auch Bilder und/oder Grafiken beinhalten. Für alle zu veröffentlichenden Beiträge ist das Gendern mithilfe des Doppelpunktes als Trennzeichen (z.B. "Einreicher:innen") verpflichtend. Zusätzlich ersuchen wir Sie um ein bis zwei Sätze zu Ihrer Person (Tätigkeitsbereich, Institution etc.) sowie um ein Portraitfoto.
Bitte übermitteln Sie alle Texte in einem offenen Textformat (kein PDF) und alle Bilder als JPG-Dateien per E-Mail an . Geben Sie bitte auch bekannt, wenn Sie Interesse haben, bei dem dem Magazin-Schwerpunkt nachgelagerten fnma Talk mitzuwirken. Aus den Einreichungen werden drei Vortragende gebeten, ihre Erfahrungen in jeweils 15-minütigen Berichten bei einem fnma Talk zu präsentieren.
Bitte berücksichtigen Sie folgenden zeitlichen Ablauf:
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen für Ihren Beitrag kein Honorar zahlen können. Das Magazin steht seit 2016 unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND. Mit dem Zuschicken Ihres Textes akzeptieren Sie, dass auch Ihr Beitrag unter dieser Lizenz veröffentlicht wird. Nach der Veröffentlichung im Magazin verfügen Sie aber selbstverständlich auch weiterhin über alle Verwertungsrechte für Ihren Text.
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
24.03.23
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
16.12.22
|
||
07.10.22
|
||
01.07.22
|
||
25.03.22
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
17.12.21
|
||
08.10.21
|
||
02.07.21
|
||
26.03.21
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
18.12.20
|
||
08.10.20
|
||
31.07.20
|
||
05.06.20
|
||
27.03.20
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
19.12.19
|
||
27.09.19
|
||
05.07.19
|
||
29.03.19
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
20.12.18
|
||
28.09.18
|
||
29.06.18
|
||
22.03.18
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
14.12.17
|
||
29.09.17
|
||
30.06.17
|
||
31.03.17
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
20.12.16
|
||
30.09.16
|
||
30.06.16
|
||
31.03.16
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
18.12.15
|
||
30.09.15
|
||
30.06.15
|
||
31.03.15
|
Einreichungen zum Schwerpunktthema des fnma Magazins sind bis 28. September möglich.
Der Verein arbeitet derzeit am Aufbau einer nationalen Zertifizierungsstelle für Open Educational Resources.