ISSN 2410-5244
In unserem Magazin finden Sie neben Informationen zu Vereinstätigkeiten, Ankündigungen zu Veranstaltungen und aktuellen Ausschreibungen auch fundierte Berichte rund um das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Technologien.
Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das neue Winter-Magazin einen Themenschwerpunkt zu „Elektronisches Prüfen aus didaktischer Perspektive: Möglichkeiten und Grenzen“. Hier ein Überblick über den Inhalt:
Editorial (Elfriede Berger)
Aktuelles aus dem Verein: Arbeitsbericht des Präsidiums (Hans-Peter Steinbacher) | Freikarten für die Learntec
Themenschwerpunkt: Fokusgruppe Didaktik und kompetenzorientiertes Prüfen (Éva Kaczkó) | Kompetenzorientiert Prüfen: Assessment auf allen Ebenen (Gottfried S. Csanyi) | flExam – Flexible elektronische Prüfungen innovativ umgesetzt (Verena Felbinger) | Kompetenzorientiertes Prüfen mit E-Klausuren (Bernd Gössling) | EDIN – E-Didkatisches Nachschlagewerk zur Online-Lehre am Beispiel „Prüfen“ (Ilona Herbst) | Prüfen im digitalen Zeitalter (Éva Kaczkó) | Exam2Go: Weiterbildungsangebot zum Aufbau prüfungsdidaktischer Kompetenzen (Beatrice Kogler) | Umsetzung ausgewählter englischer Reading-Formate im Moodle Test (Anastasija Lyubova) | Didaktisch sinnvolle Online-Prüfungen in der Mathematik-Grundausbildung an Fachhochschulen (Oliver Mülken, Lars Friedhoff, Franziska Kramer, Frank Pude, Julia Rausenberger) | Der methodische Einsatz studierendengenerierter Prüfungsfragen (Walther Nagler) | Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen in elektronischen Prüfungen an der VetMedUni Vienna anhand der Beispiele „Kompetenz-Check“ und „Progress Test Tiermedizin“ (Katharina Schlick) | Elektronisches Prüfen aus didaktischer Perspektive: Möglichkeiten und Grenzen (Reinhard Schott) | ePrüfungen in Moodle – Didaktische Überlegungen (Angelika Zupan, Marvin D. Hoffland) | Ankündigung Schwerpunktthema für das Sommer-Magazin
Kommentar: Dieser Kommentar wurde von ChatGPT … (Michael Kopp)
ZFHE: Aktuelles zur Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Elisabeth Stadler)
Publikationen: Aktuelle Publikationen von fnma
Veranstaltungen und Termine | Calls: April – Juni 2023
Redaktionsschluss: 7. Juni 2023
Erscheinungstermin: 16. Juni 2023
Die Technik in technologiegestütztem Prüfen
Zum Inhalt:
Das fnma Magazin mit dem Themenschwerpunkt: „Die Technik in technologiegestütztem Prüfen“ erscheint am 16. Juni 2023. Es sind Beiträge gewünscht, die u. a. die folgenden Fragen adressieren:
Welche Technologien werden an der Hochschule für technologiegestützte Prüfungen verwendet? Wie werden diese Prüfungen online oder vor Ort (BYOD, spezielle Prüfungsinfrastruktur, …) derzeit umgesetzt?
Wird das Learning Management System für Prüfungen herangezogen oder wird ein anderes System für Prüfungen verwendet? Wird die Prüfung intern abgewickelt oder durch Drittanbieter? Welche Vor- und Nachteile erwachsen aus dem einen oder anderen Zugang?
Welche Erweiterungen (Plugins, Fragetypen oder Softwaresysteme, …) haben sich für unterschiedliche Prüfungsformate bewährt oder werden verwendet? Wie werden weitere Systeme in das Learning Management System integriert? Mit welchen technischen Lösungen werden kompetenzorientierte Prüfungen umgesetzt?
Mit welchen technischen und/oder organisatorischen Möglichkeiten wird die Sicherheit und Validität der Prüfungen gewährleistet? Wie wird mit der Nutzung nicht erlaubter Hilfsmittel/Schummelversuchen (präventiv und/oder nachgelagert), Proctoring, Authentifizierungsmaßnahmen, Identitätsfeststellung und Ausfallsicherheit seitens der Hochschule oder aufseiten der Studierenden umgegangen?
Welche Good Practices und Gelingensbedingungen für technologiegestützte Prüfungen zu den oben genannten Fragen werden derzeit an Ihrer Hochschule umgesetzt? Welches Vorgehen hat sich bewährt? Welche Zugänge wurden verworfen? Welche Erkenntnisse wurden daraus gewonnen?
Im nächsten Heft fragen wir nach Berichten und Projekten rund um dieses Thema und würden uns freuen, wenn Sie Ihre Forschungsergebnisse mit uns teilen wollen.
Bitte beachten Sie dabei folgende Rahmenbedingungen: Ihr Beitrag soll zwischen 3.000 und 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen (exklusive Literaturangaben) und kann gerne auch Bilder und/oder Grafiken beinhalten. Für alle zu veröffentlichenden Beiträge ist das Gendern mithilfe des Doppelpunktes als Trennzeichen (z.B. "Einreicher:innen") verpflichtend. Zusätzlich ersuchen wir Sie um ein bis zwei Sätze zu Ihrer Person (Tätigkeitsbereich, Institution etc.) sowie um ein Portraitfoto.
Bitte übermitteln Sie alle Texte in einem offenen Textformat (kein PDF) und alle Bilder als JPG-Dateien per E-Mail direkt an . Geben Sie bitte auch bekannt, wenn Sie Interesse haben, beim dem Magazin-Schwerpunkt nachgelagerten fnma Talk als Podiumsdikutant:in mitzuwirken.
Bitte berücksichtigen Sie folgenden zeitlichen Ablauf:
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen für Ihren Beitrag kein Honorar zahlen können. Das Magazin steht seit 2016 unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND. Mit dem Zuschicken Ihres Textes akzeptieren Sie, dass auch Ihr Beitrag unter dieser Lizenz veröffentlicht wird. Nach der Veröffentlichung im Magazin verfügen Sie aber selbstverständlich auch weiterhin über alle Verwertungsrechte für Ihren Text.
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
16.12.22
|
||
07.10.22
|
||
01.07.22
|
||
25.03.22
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
17.12.21
|
||
08.10.21
|
||
02.07.21
|
||
26.03.21
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
18.12.20
|
||
08.10.20
|
||
31.07.20
|
||
05.06.20
|
||
27.03.20
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
19.12.19
|
||
27.09.19
|
||
05.07.19
|
||
29.03.19
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
20.12.18
|
||
28.09.18
|
||
29.06.18
|
||
22.03.18
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
14.12.17
|
||
29.09.17
|
||
30.06.17
|
||
31.03.17
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
20.12.16
|
||
30.09.16
|
||
30.06.16
|
||
31.03.16
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
18.12.15
|
||
30.09.15
|
||
30.06.15
|
||
31.03.15
|
fnma Mitglieder können bis 21.08.23 ihre Projektideen einreichen.
Der Verein arbeitet derzeit am Aufbau einer nationalen Zertifizierungsstelle für Open Educational Resources.