Hier finden Sie die Inhalte des bisherigen E-Science-Portals des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Alle Inhalte wurden übernommen.
Derzeit wird die Subpage nicht gewartet und die Beiträge sind nicht auf dem aktuellsten Stand.
Unter den drei Hauptkategorien "Studium und Lehre", "Forschung" und "Netzwerk" finden Sie Unterkategorien. Gemäß Ihrer Auswahl der Unterkategorie bekommen Sie die entsprechenden Einträge angezeigt.
Informationen des bmbwf über das Angebot an Fernstudien, die für österreichische Studierende zugänglich sind.
Informationsseite des bmwfw zur Registrierung und Zulassung zum Bachelor-, Master-, und Diplomstudium.
Eine Suchmaschine des BMBWF zur Studienwahl. Hier können Sie nach Studienfach und Studienort suchen und somit Studienangebote finden.
Umfassende Serviceseite des BMBWF, die einen Überblick über bereits bestehende Serviceangebote des BMBWF für Studierende und jene, die es noch werden wollen, bietet.
Virtuelle, multimediale und interaktive Studienorientierung an der Karl-Franzens-Universität Graz..
Das Nationale Informationszentrum für akademische Anerkennung (ENIC-NARIC Austria) ist zuständig für Fragen zur internationalen Anerkennung von akademischen Abschlüssen und Titeln.
Von der EU-Kommission finanziertes Informationsportal, auf dem mehr als 12.000 Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten mit einem Gesamtwert von mehr als 27 Mrd. Euro erfasst sind.
Diese Einrichtung des BMBWF unterstützt Studierende und Studieninteressierte bei der Bewältigung des Studiums, der Studienwahl und der studentischen Lebenssituation durch Hilfe zur Selbsthilfe.
Webseite der Studienbeihilfenbehörde mit Informationen zu Studienförderung und Stipendien.
Informationsseite mit vielen nützlichen Tipps und Links.
Für behinderte oder chronisch kranke Studienanfänger/innen und Studierende gibt es an den Universitäten speziell Beauftragte, die Hilfestellungen leisten und Kontakte vermitteln.
ABAk unterstützt AbsolventInnen von Universitäten, Fachhochschulen, Sozial- und Pädagogischen Akademien nach Abschluss ihres Studiums, ebenso wie AkademikerInnen mit Berufserfahrung, bei der Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Die Servicestelle GESTU ist die zentrale Anlaufstelle für gehörlose und schwerhörige Studierende des gesamten tertiären Bildungsbereichs im Raum Wien. Dort erhalten die Studierenden Beratung in Gebärdensprache und Informationen rund um das Thema Studium.
Fachbereich Österreichische Gebärdensprache des Instituts für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft an der Universität Graz.
Barrierefreiheit an der Universität Wien zeigt sich in unterschiedlichen Bereichen, wie Infrastruktur, Kommunikation, Technik, der Gestaltung von Lehre oder Adaptierungen im Studium. Es sind jeweils unterschiedliche Abteilungen bzw. Personen für die Planung und Umsetzung zuständig.
Servicestelle der TU Wien für Studierende, die sich zum Personenkreis der behinderten und chronisch kranken Studierenden zählen oder in einer anderen Form in ihrem Studium beeinträchtigt sind.
Uniability bietet detaillierte Informationen für gesundheitlich beeinträchtigte Studierende und Studieninteressierte sowie Ansprechpersonen an Österreichs Universitäten.
Der Universitätslehrgang Logo! Übersetzen und Dolmetschen für Gebärdensprachen, Schriftdeutsch und Internationale Gebärde“ wird von der Universität Salzburg durchgeführt. Ziel des Lehrganges ist es, taube Menschen als Übersetzer und Dolmetscher für Gebärdensprachen und Deutsch auszubilden und Ihnen zu ermöglichen, diverse Berufseignungsprüfungen für das Dolmetschen in Gebärdensprachen und Deutsch zu absolvieren.
Das Zentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation (ZGH) ist eine Organisationseinheit der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Das Zentrum Integriert Studieren steht als Beratungs- und Servicestelle allen Studierenden und MitarbeiterInnen der Karl-Franzens-Universität zur Verfügung.
Wiener Medienpädagogik
Institut für Erziehungswissenschaft
Berufsbegleitender Studiengang "Handlungsorientierte Medienpädagogik - Spielerische Ansätze in der Jugendmedienarbeit"
Der berufsbegleitende Master-Studiengang eEducation setzt sich mit dem Thema eLearning sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander.
Fachbereich Kommunikationswissenschaft
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Fakultät für Informatik
Fakultät für Informatik
Faculty of Digital and Analytical Sciences
Fakultät für Informatik
Faculty of Computer Science and Biomedical Engineering
Wirtschaftsinformatik
Department of Computer Science
Fakultät für Technische Wissenschaften
Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik
FH-Guide
Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien
Der vier Semester dauernde Masterlehrgang verfolgt das Ziel der Vermittlung von praktischen und theoretischen Kompetenzen im Umgang mit Medien und Technologien im weiteren erzieherischen Umfeld.
Zusammenhänge von Bildung, Medien und Gesellschaft zu erforschen und sie zukunftsweisend in die Lehre zu integrieren, ist eine der zentralen Aufgaben einer Weiterbildungsinstitution wie der Donau-Universität Krems. Auf Basis angewandter Forschung werden Bildungs- und Medienmanagement, Hochschulentwicklung und Pädagogik, Kommunikation und Unternehmensführung miteinander in Verbindung gebracht.
Ein Fortbildungsprogramm der Steirischen Hochschulkonferenz für den Einsatz von Technologien in der Hochschullehre.
Bildungs- und Forschungseinrichtungen müssen nach modernen Management-Kriterien leistungsorientiert geführt werden, das Konzept des Lebenslangen Lernens erfordert neue Lernarchitekturen für die Erwachsenenbildung. Vor diesem Hintergrund bietet die Donau-Universität Krems zeitgemäße Weiterbildung für Lehrende und ManagerInnen im Bildungswesen an.
Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) hat regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen und Kurse im Bereich E-Learning in ihrem Veranstaltungsangebot
Das Center for Teaching an Learning der Universität Wien bietet eLearning-Qualifizierungs- und Supportangebote sowie Services der Dienstleistungseinrichtungen an der Universität Wien.
Das Zentrum für digitales Lehren und Lernen an der Universität Graz bietet forschungsbasierte Praxislösungen für mediengestützte Bildungs- und Arbeitsformen.
Die Abteilung Neue Medien und Lerntechnologien hat die gesamtuniversitären Koordinationsfunktion im Bereich E-Learning inne und ist beratend, betreuend und unterstützend tätig.
Unter der Marke Virtueller Medizinischer Campus sind verschiedene Lehr- und Lern-Applikationen zusammengefasst. Lernunterlagen sind zielgruppenspezifisch im Virtuellen Medizinischen Campus zu finden, der Videoserver VITAL und Microlearning runden das Programm des virtuellen Lernens am medizinischen Campus ab.
Die Abteilung IT der Medizinischen Universität Innsbruck ist eine dienstleistungsorientierte Serviceeinrichtung, die für Planung, Schaffung und Sicherstellung einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur zuständig ist.
Anlaufstelle für eEducation Services an der Medizinischen Universität Wien
Die Zentrale Servicestelle für Flexibles Lernen und Neue Medien (ZFL) ist eine gesamtuniversitär agierende Einrichtung, die Lehrenden und Studierenden Serviceleistungen im Zusammenhang mit der Lernplattform Blackboard anbietet.
Der Fachbereich Digital Teaching and Learning bietet zahlreiche E-Learning Aktivitäten sowie Serviceleistungen zur Lernplattform TUWEL an.
Information und Übersicht zu allen E-Learning relevanten Themen und Aktivitäten der Abteilung Lehr- und Lerntechnologien an der TU Graz.
Die Virtuelle Lernumgebung der Universität für Bodenkultur Wien bietet Support für E-Learning relevante Fragen für Lehrende und Studierende.
Auf dieser Seite sind Aktivitäten der Veterinärmedizinischen Universität Wien zusammen gefasst, die auf dem Gebiet E-Learning getätigt werden.
Die E-Learning-Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende und Lehrpersonal, um Informationen anzubieten, Wissen zu vermitteln und Kommunikation zu ermöglichen.
Das Informationsmanagement unterstützt mit der Abteilung Web und Medien Lehrende beim Einsatz neuer Medien (E-Learning) in der Lehre.
Die Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medien (vormals Medientechnik und -vermittlung) bildet zusammen mit den anderen Abteilungen des Instituts für Medien eine Einheit in der die digitalen Medien umfassend und ganzheitlich behandelt werden.
Diese Webseite bietet Informationen zu den Serviceleistungen der Universität Klagenfurt im Bereich E-Learning. Im Mittelpunkt steht das Projekt Offene Alpen-Adria-Universität und damit verbundene praktische Hilfestellungen sowie die E-Learning Support- und Forschungsnetze.
Die Dienstleistungseinrichtung Lehrinnovation und Digitale Kompetenzentwicklung (DLE LIKE) begleitet die Universität für Weiterbildung Krems auf dem Weg digitaler Transformationsprozesse und stellt sicher, dass alle die notwendige Orientierung und Unterstützung erhalten.
Learning Support berät und unterstützt Studierende und Lehrende beim Einsatz von eLearning an der FH Vorarlberg. Diese Beratung wird auf verschiedenen Ebenen angeboten und umfasst z.B. die Auswahl und Empfehlung von geeigneten Werkzeugen oder didaktischen Szenarien für den eLearning Einsatz.
Das ZML - Innovative Lernszenarien der FH JOANNEUM ist als Forschungsinstitut im Bereich eLearning tätig. Zu den Aufgabengebieten zählen die Entwicklung von Lernszenarien und die Untersuchung anwendungsorientierter, wissenschaftlicher Fragestellungen.
Das ELearning Center unterstützt sowohl Lehrende als auch Studierende durch die Entwicklung innovativer Lehrmethoden. Zum Einsatz kommen hier schwerpunkmäßig Blended Learning Ansätze, welche die klassischen Präsenzphasen um eLearning Elemente erweitern.
Als zentrale Anlaufstelle für den Themenbereich „Lehren und Lernen“ an der FH St. Pölten versucht SKILL durch Information, Qualifizierung und Beratung der Lehrenden kontinuierlich Impulse für die Qualitätsentwicklung in der Lehre zu setzen. Zur Umsetzung von Blended-Learning-Szenarien steht für alle Studiengänge der eCampus zur Verfügung.
Von Vorbereitungskursen über Welcome Days bis hin zum eLearning Lab: das Teaching and Learning Center (TLC) unterstützt Studierende und Lehrende das ganze Semester lang, und Studien-Interessierte sogar noch vor ihrem eigentlichen Studienbeginn.
Das Kompetenzzentrum E-Learning bietet im Rahmen eines umfangreichen Schulungsprogrammes Weiterbildungen für Lehrende und MitarbeiterInnen im Bereich E-Learning an.
Die Stelle eLearning & Hochschuldidaktik konzipiert und organisiert regelmäßig Schulungsangebote im Bereich eLearning und Hochschuldidaktik.
Das Team für innovatives Lehren und Lernen (TiLL) an der FH OÖ Campus Hagenberg hat sich zum Ziel gesetzt, durch Einbeziehung moderner Methoden und Technologien die Qualität der Lehre langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln.
Das Teaching Support Center bietet Lehrenden der FH Campus Wien Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung mediengetützter Lehre.
Im Department werden im Sinne eines Fachdidaktikzentrums Fragen des pädagogisch sinnvollen Einsatzes von IT und E-Learning im Unterricht und der dafür notwendigen Infrastruktur und Betreuung beforscht und die Ergebnisse durch zielgerichtete Aus-, Fort- und Weiterbildung disseminiert.
Das "Institut für Medienpädagogik und Informationstechnologien" (MIT) fördert die Entwicklung pädagogisch-didaktischer Kompetenzen für den Einsatz digitaler Medien in Unterricht, Forschung und Lehre.
Das Zentrum für innovative Lehr- und Lernkulturen vereinigt die Bereiche Hochschuldidaktik und E-Learning und bietet aktuelle sowie vertiefende Informationen .
Das Kompetenzzentrum für Medienpädagogik und E-Learning widmet sich medienpädagogischen Fragestellungen.
das Institut erbringt in den in der Strategie der PH Tirol definierten Handlungsfeldern Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Digitalisierung, internationale Vernetzung und serviceorientiertes, professionelles Hochschulmanagement wesentliche Entwicklungs-, Erprobungs- und Transferleistungen zur Umsetzung der Strategie.
Das Zentrum unterstützt Lehrende und Studierende bei ihrer wissenschaftlichen und berufspraktischen Arbeit in medienpädagogischer und punktuell auch in medientechnischer Hinsicht.
Der Schwerpunkt des Instituts liegt in der Bündelung der Kompetenzen für die Qualifikationen im land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst sowie für die der umweltberatende Berufsfelder einschließlich der berufsfeldbezogene Forschung und der beratungspraktischen Studien.
Das Institut für Institut für Digital Inklusive Bildung (IDIB) unterstützt bei der (hochschuldidaktischen) Konzeption digital gestützter Bildungsangebote.
Die Entwicklung, Begleitung und Evaluation innovativer Lehr- und Lernprozesse mit digitalen Medien sind zentrale Arbeitsbereiche des Instituts für Medienbildung.
Das E-Book "Fremdsprachenunterricht 2.0 - Good Practices aus Social Media, OER und Co" ist mit einer CC-Lizenz versehen und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Der Handlungsleitfaden "Interaktive E-Books - technische und didaktische Empfehlungen" steht in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage zum Download bereit.
Die Broschüre "Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt!" von iRights.info und Klicksafe ist in neuer, aktualisierter Version erschienen (Stand Mai 2016). Sie informiert über Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet und beantwortet die wichtigsten Fragen.
Vom Onlinecampus Virtuelle PH veröffentlichte Sammlung von Unterrichtsbeispielen für den erfolgreichen Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien in Lehr-Lernprozessen in der Mittelstufe. Angelegt als Lehrbuch und geschrieben von erfahrenen Lehrer/innen für Lehrer/innen und Studierende.
Der Handlungsleitfaden "Interaktive E-Books - technische und didaktische Empfehlungen" ist als E-Book frei erhältlich am fnma-Portal.
Guidelines for designing teaching and learning for a digital age.
Deutschsprachiges Portal mit umfangreichen Informationen und Beratungswerkzeugen für mediale Hochschullehre
Im elektronischen Buch zum Portal finden Sie wissenschaftlich fundierte Informationen zu dikatischen, technischen und organisatorischen Fragen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre.
Hören Sie rein in interessante Gespräche mit E-Learning ExpertInnen zu verschiedensten Themen – von Didaktik über Hochschulentwicklung bis hin zu Technik. Direkt online, auf iTunes oder per RSS-Feed.
Das E-xcellence Manual der EADTU enthält in seiner dritten Version zahlreiche Kriterien und Indikatoren zur Beurteilung von e-Learning.
Handlungsempfehlungen zu Prüfungen im Digitalen
Studie über (teil-)digitalisierten Prüfungsformate, die in Hochschulen angewandt werden.
Grundlagentext der Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“ im Hochschulforum Digitalisierung.
Die Studie „Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich“ bietet einen strukturierten Überblick über digitalisierte Lernelemente und -formate an Hochschulen und basiert auf einer Auswertung von zahlreichen Fallstudien.
Publikation zu Blended Learning des Ontario Distance Education & Training Network
Online Education Policy Initiative report des MIT.
Bericht des mmb Instituts zum Stand des Lernens mit digitalen Medien in der Berufsausbildung.
Linksammlung mit Quellen zum Begriff Lernarchitektur und dessen Verwendung, zu didaktischen Konzepten auch digitaler Bildung sowie zur Beziehung zwischen Architektur und Bildung.
Guide to online learning for non-specialists
Sammelband zu Open Education aus Perspektive der Hochschulbildung.
The 2017 Digital Literacy Impact Study: An NMC Horizon Project Strategic Brief uncovers the learner’s perspective of how digital literacy training influences work life after graduation.
Gesammelte Innovationen der hochschulischen Lehre in Österreich.
An innovating and online resource centre for teachers’ trainers in Media Education.
Das Portal bietet von Linguisten erstellte Wörterbücher für 32 Sprachen mit Transkription, Morfologie und Anwendungsbeispielen.
A practical, helpful and insightful book full of advice and support for the faculty member seeking to develop meaningful, authentic formative and summative assessments for and of learning.
Digitale Sammlung von Austriaca, die Österreich im weitesten Sinn betreffen. Zur Zeit enthält das Austria-Forum fast eine halbe Million Objekte, davon mehr als 200.000 Bilder.
Asset Management System der Universität Graz, auf dem nachhaltige und zitierfähige digitale Wissensbestände (wie Texte, digitale Sammlungen, Lernobjekte) für die elektronische Edition und Publikation bereitgestellt und archiviert werden.
Ziel der BASES Webseite ist der Aufbau einer internetbasierten Arbeits- und Lernumgebung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen unter Einbeziehung der Veränderungen, die sich durch die Neuen Medien im wissenschaftlichen Arbeitsbetrieb ergeben.
Projekt für den koordinierten Ausbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen in Österreich. Dadurch soll die sichere Archivierung und Bereitstellung von elektronischen Publikationen, Multimedia-Objekten und anderen digitalen Daten aus Forschung und Lehre gewährleistet werden.
Sammlung von über 53 Mio. Kunstwerken, Artefakten, Büchern, Videos und Audios aus ganz Europa.
VideoLectures.NET is an award-winning free and open access educational video lectures repository.
A repository of multimedia contents and creative works free from any copyright restrictions.
A repository where teachers can find thousands of free lesson ideas, activities and videos which they can use in their classroom.
OpenDOAR ist ein Verzeichnis von Open Access Repositories
The Ofcom quarterly media literacy bulletins provide short summaries of media literacy activities by a range of organisations in the UK and overseas. These activities include research, events, projects and awards.
A collection of free ("do whatever you want") high-resolution photos.
This online resource includes a broad selection of videos demonstrating different teaching strategies and approaches and can be useful in showing different practices from pedagogical approaches like problem based learning to more practical aspects like how to encourage students to devise their own seating plan.
Free digital resources for educators in science, technology, engineering, and mathematics includes videos, audio segments, lesson plans, and interactives designed to facilitate effective classroom integration. Coming from the PBS network, this collection includes lesson plans, collections, and webinars.
Web-based platform for quality-tested scientific videos from the fields of technology/engineering, architecture, chemistry, information technology, mathematics & physics
Sammlung von Audio- und Videopodcasts zu verschiedenen Themen aus der Forschung und Lehre an der Universität Graz.
Lehrveranstaltungsreihen, Informationen rund um Studium und Forschung an der TU Graz und vieles mehr über iTunesU beziehen.
Die Med Uni Graz bietet auf iTunesU Lerninhalte von Lehrenden der Med Uni Graz, sowie Gastvorträge und Podcasts aus der Kooperation der 4 Grazer-Universitäten (uni.webradio) zum Download an.
Deutschsprachige Podcasting-Plattform mit Beiträgen aus Hochschullehre, Wissenschaft und Forschung
Zusammenstellung von Fragen und Antworten zu Creative-Commons-Lizenzen unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaft.
Der OER-Atlas 2016 bietet eine Übersicht von Angeboten und Akteuren zu OER im deutschsprachigen Raum und steht zum freien Download zur Verfügung.
OLCOS (Open eLearning Content Observatory Services) ist eine Informationsplattform zur Entwicklung, Produktion und Verwendung von Open Educational Resources in Europa.
Free online resource to MOOCs for business, workforce and universities.
Die OER Commons Seite ermöglicht freien Zugang zu mehr als 40.000 Lernressourcen aller Bildungsstufen.
Auf der “No Excuse List” sind umfangreiche Internetressourcen rund um das Thema Lernen aufgelistet. Es erwarten Sie Lektionen, Leitfäden oder Tutorials in den verschiedensten Formaten.
Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die durch vorgefertigte Lizenzverträge eine Hilfestellung für die Veröffentlichung und Verbreitung digitaler Inhalte anbietet.
Social Bookmarking für den Bildungsbereich
Sammlung umfangreicher Ressourcen zum Thema OER.
Grundlegende Informationen zu OER finden sich in der Broschüre "Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER" der Deutschen UNESCO-Kommission von 2013.
Ressourcen und Informationen der UNESCO zu Open Educational Resources.
Open Educational Resources from Commonwealth universities and educational institutions.
Positionspapier: Der Weg zur Stärkung freier Bildungsmaterialien des Bündnis Freie Bildung.
Darstellung der Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung.
Autor_innen aus Österreich, Deutschland, Polen und der Schweiz haben ehrenamtlich Beiträge verfasst, in denen sie aus persönlicher Sicht schildern, wie sie digitale Medien in Unterricht und Lehre, Öffentlichkeitsarbeit, zur Vernetzung und für die Weiterbildung nutzen. Das E-Book steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann als offene Bildungsressource frei verwendet werden
The report focuses on the type of innovation potential inherent in OER for improving teaching and learning and how this potential can be harnessed.
The New York Public Library – Digital Collections made over 187K digital items in the public domain available for download .
Zusammenstellung von Informationen zum Thema Bildung und OER von iRights.info.
Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit der zentralen Archivierung und Bereitstellung von audiovisuellen Lehrmaterialien an Hochschulen in Form eines Medienservers.
Open Education Austria ist ein Projekt österreichischer Universitäten zur gemeinsamen Entwicklung einer nationalen Infrastruktur für Open Educational Resources (OER). Es wird versucht, Dienstleistungen von E-Learning-Zentren, Zentralen Informatikdiensten und Bibliotheken der Partneruniversitäten zu verknüpfen, um Lehrende bei der Erstellung von OER-Materialien für Selbststudium und Lehre zu unterstützen.
The thirteen examples provide insights into multiple facets of OER development, use and impact.
Das Open Education Consortium ist ein Zusammenschluss von über 100 internationalen Hochschuleinrichtungen und Organisationen, das Open Educational Content anbietet.
OpenCourseWare vom Massachussetts Institute of Technology publiziert frei zugängliche Kursmaterialien des MIT. Ressourcen von mehr als 1800 Kursen sind abrufbar.
In ihrem Learning Space bietet die Open University über 600 freie Online Kurse an.
mooin - Massive Open Online International Network. mooin ist eine offene Lernplattform der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus.
Bildungsplattform und Bereitstellung von kostenlos zugänglichen Kursen mit multimedialen Inhalten der TU Graz und der Karl-Franzens-Universität Graz.
Auf dem Online-Portal Udacity werden Kurse renommierter Hochschulen kostenlos zur Verfügung gestellt.
MOOC Plattform zur europaweiten Verbreitung erfolgreicher MOOCs. Es werden MOOCs in sechs verschiedenen Sprachen angeboten.
Auf dieser Plattform werden von 33 Universitäten bereits über 200 Kurse aus verschiedensten Themenbereichen zur Verfügung gestellt.
Die Khan Academy ist eine nicht-kommerzielle Website mit Lehrmaterial. Sie enthält über 3500 Lehrfilme.
iBerry ist ein Portal mit Links zu umfangreichen OER Sammlungen.
OnlineCourses.com is a free and comprehensive resource that is a collection of open college course that spans videos, audio lectures, and notes given by professors at Harvard, Princeton and MIT.
The world lecture project is the central platform for delivering academic videos from faculties worldwide. You can find videos according to various criteria: theme, faculty, country, language, institution and others.
Wikiversity ist ein Projekt der Wikimedia Foundation zum gemeinschaftlichen Lernen, Lehren, Nachdenken und Forschen, das derzeit 7.667 Seiten umfasst. Open Educational Resources können für den Unterricht in Schulen und für Lehrveranstaltungen und Seminare an Hochschulen erstellt und ausgetauscht werden.
Wikibooks ist eine Bibliothek mit Lehr-, Sach- und Fachbüchern. Jeder kann und darf diese Bücher frei nutzen und bearbeiten. Die Lehrbücher spiegeln bereits gesichertes Wissen wider, das heißt die dort vermittelten Kenntnisse sind in ähnlicher Form in anderen tatsächlich publizierten Werken des jeweiligen Fachs bereits dargestellt.
OpenupEd is the first pan-European MOOCs (Massive Open Online Courses) initiative, with the support of the European Commission. The website provides 61 courses free of charge and in 12 different languages.
Auf der Seite "CC Search" kann nach Creative Commons lizensierten Inhalten gesucht werden.
Creative Commons Foto-Suchmaschine
EDEN, das European Distance and E-Learning Network möchte das Teilen von Wissen und Verbessern von Verständnis für Distance Learning und E-Learning europaweit födern und sowohl Politik und Praxis in diesen Feldern fördern. Es dient vor allem als Netzwerk für die Community.
e-genius ist eine Lehr- und Lernplattform mit freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) für Schulen, Fachhochschulen, Universitäten, Erwachsenenbildung sowie für Privatpersonen, die sich selbstorganisiert weiterbilden möchten. Sie bietet anschauliche, praxisbezogene Fachtexte zu den Themen Energieeffizientes Gebäude und erneuerbare Energien.
MERLOT wendet sich in erster Linie an Lehrende und Studierende an Hochschulen, die auf einen wachsenden Katalog an Lernmaterialien zurückgreifen und die Inhalte auch mittels Peer Review und Kommentarien verbessern helfen können.
WikiEducator ist ein Gemeinschaftsprojekt, auf dem kollaborativ frei zugängliche Bildungsinhalte geplant, entwickelt und verteilt werden.
Das ZUM-Wiki ist eine offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse. Es dient dem Austausch von Informationen, Erfahrungen und Ideen rund um Unterricht und Schule.
CampusSource hilft Bildungseinrichtungen, u.a. Infrastrukturen für das computer- und netzbasierte Lehren und Lernen sowie den Einsatz neuer Medien zu schaffen.
The OER World Map Project will visualize the world of OER and support a range of widgets and tools, including powerful statistical analysis.
Vom BMBWF initiierter und finanzierter Preis für exzellente Lehre, der jährlich an Universitäten bzw. Fachhochschulen und Privatuniversitäten ausgeschrieben wird.
Initiativen für eine Modernisierung der Lehre durch den Einsatz neuer Medien und von Konzepten für Online-Kurse werden von der Veterinärmedizinischen Universität mit dem „Vetucation® Award“ gewürdigt.
Zu Beginn jedes Wintersemesters wird an der Universität Graz der Lehrpreis „Lehre: Ausgezeichnet!“ für hervorragende Lehrveranstaltungen des vorangegangenen Studienjahres verliehen.
Die Med Uni Graz zeichnet jedes Studienjahr fünf Lehrende aus. Die Auswahl erfolgt nach einer Online-Befragung aller Studierenden.
Mit den Lehrpreisen werden an der Universität Salzburg Lehrveranstaltungen ausgezeichnet, in denen es den Lehrenden gelingt, für ihre Studierenden und gemeinsam mit ihnen Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen herzustellen.
Der Schwerpunkt des Lehrpreises für "Innovative Lehre" der liegt auf der Prämierung innovativer Ideen und Ansätze im Bereich universitären Lehrens und Lernens. Es werden „neuartige“ LV-Designs prämiert, die sich deutlich von den gängigen Konzepten abheben.
Beim Lehrpreis für „Exzellente Lehre“ werden Lehrveranstaltungen prämiert, die in qualitativer Hinsicht als beispielhaft gelten. Zusätzlich zu den Standardkriterien gelten Lehrveranstaltungen dann als prämierungswürdig, wenn sie sich in Bezug auf den jährlich definierten Schwerpunkt der Ausschreibung besonders hervorheben und beispielhaft Impulse setzen können.
Lehreplus! ist eine Initiative vom Büro des Vizerektors für Lehre und Studierende, welche die Möglichkeit bietet, hervorragende Leistungen im Bereich der Lehre hervorzuheben.
Lehrpreis der Universität Wien, der in zwei Kategorien vergeben wird.
Der Award prämiert Konzepte im Bereich der innovativen Lehre unter Berücksichtigung der Lehr- und Lernstrategie (p.learning-Strategie) der Fachhochschule innerhalb der Departments Wirtschaft, Informationstechnologie und –management, Soziales, Energie- Umweltmanagement und Gesundheit.
Bei den MEDEA Awards dreht sich alles um die Förderung und Anerkennung von Exzellenz und Kreativität bei der Einbindung Neuer Medien im Bildungsbereich.
Für den Innovationspreis für digitale Bildung "delina" können sich Schulen, Hochschulen, Start-ups und erfahrene Anbieter mit ihren Ideen rund um das Thema digitale Bildung bewerben.
Die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V.(GPI), eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für Multimedia, Bildungstechnologie und Mediendidaktik, verlieh 2016 zum 21. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungenl die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für exemplarische IKT-basierte Bildungsmedien.
Public Website für Forschungsinfrastrukturen des BMBWF
Die Arge-Forschungsförderung ist eine gemeinsame Plattform der Forschungsservicestellen (research support units) der österreichischen Universitäten. Ziel ist es, als Plattform für Anliegen und Informationen im Bereich der Forschung zwischen den Universitäten sowie Wirtschaft, Gesellschaft und Politik als Plattform zu fungieren.
Das offizielle Informationsportal der Europäischen Kommission rund um europäische Forschung und Entwicklung. Forschungsfinanzierung, Hinweise auf Veranstaltungen und weitere nützliche Links sind hier für ForscherInnen abrufbar.
CERIF umfasst die Entwicklung von Richtlinien für den Bereich von Forschungsinformationssystemen auf europäischer Ebene
Österreichisches Informationsportal zu Forschung in Europa, als auch Netzwerk für europäische ForscherInnen. Zusammenführung der Arbeitsbereiche europäischer Forschungspolitik.
Eine von der Europäischen Kommission eingerichtete europaweite Datenbank für freie Forschungsstellen. Forscherinnen und Forscher haben auch die Möglichkeit, Ihren Lebenslauf und somit ein Stellengesuch einzugeben.
euroCRIS ist ein Informationswerkzeug, um internationale Forschungsinformationen mit Schwerpunkt auf Europa zugänglich zu machen.
Ziel der Plattform für Forschungs- und Technologieevaluierung ist es, transparentere Evaluierungen für eine bessere strategische Planung der FTE-Politik in Österreich zu erreichen.
Das Joint Research Centre versteht sich als forschungsorientierte, unterstützende Organisation der Europäischen Kommission bei EU-politischen Entscheidungen. In 7 Forschungseinrichtungen verteilt auf 5 Länder wird in unterschiedlichen Gebieten geforscht.
Lists of the projects the European Commission funded under Erasmus+ and its predecessors programme.
Der Forschungsatlas ist eine Online-Plattform des BMBWF mit Ziel, Informationen über die Wissenschafts- und Forschungslandschaft Österreichs an einem Ort zu bündeln, zu vernetzen und die zahlreichen Leistungen in „Echtzeit“ sichtbar zu machen.
Auf der Seite „Citizen Science“ werden wissenschaftliche Projekte, die unter Mithilfe von interessierten Amateurinnen und Amateuren durchgeführt werden, dargestellt.
Allianz zur Förderung der aktiven Einbindung der Zivilgesellschaft in Forschungs- und Innovationsprozesse, um aktuelle Herausforderungen effektiver und im Einklang mit den Werten, Erwartungen und Bedürfnissen der Gesellschaft bewältigen zu können.
Unterstützung für WissenschafterInnen sowie NachwuchswissenschafterInnen bei der Einwerbung von Forschungsdrittmitteln für Projekte sowie allgemeine Informationen an der Universität Wien
Aktuelles zu Forschung, Förderungen & Co. an der Universität Graz.
Alles rund ums Forschen an der Universität Innsbruck
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zum Bereich Wissenschaft & Forschung.
Das Forschungsportal der Medizinischen Universität Graz.
Allgemeine Informationen zu Forschung an der Medizinischen Universität Innsbruck.
Allgemeine Informationen zu Forschung an der Universität Salzburg.
Allgemeine Informationen zu Forschung an der TU Wien.
Allgemeine Informationen zu Forschung an der TU Graz.
Allgemeine Informationen zu Forschung an der Montanuniversität Leoben.
Das Forschungsservice der BOKU berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, fungiert als Partner und Vermittler für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung und informiert Medien, sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Aufgabe und Ziel der Forschung an der VUW ist es, die Entwicklung der veterinärmedizinischen Wissenschaften voranzutreiben. Heute werden neben klassischen Forschungsfeldern der Veterinärmedizin verstärkt den Menschen betreffende Wissensgebiete erforscht.
Das Forschungsportal informiert Sie über die Vielfalt der WU-Forschung.
Allgemeine Informationen zu Forschung an der Universität Linz
Die Interessen gelten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fragen, der Bildungsforschung, den Sprachen, der Geschichte und Gesellschaftsentwicklung, Beratung und Therapie. Sie betreffen kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentliche Dienstleistungseinrichtungen.
Allgemeine Informationen zu Forschung an der Donau-Universität Krems.
Die Verschränkung künstlerischen Tuns mit wissenschaftlichem Forschen stellt eine unverwechselbare Qualität dieser Universität dar, denn erst die intensive Verzahnung von Wissenschaft und Kunst schafft ein Umfeld, das die Entwicklung von eigenständigen und umfassend ausgebildeten künstlerischen Persönlichkeiten ermöglicht.
Allgemeine Informationen zu Forschung am Mozarteum Salzburg.
Allgemeine Informationen zur wissenschaftlichen Forschung an der Kunstuniversität Graz
Forschung bzw. die Entwicklung und Erschließung der Künste findet an der Akademie der bildenden Künste Wien in vielen Formen statt, sie bildet die Basis zur forschungsgeleiteten Lehre an der Akademie, ist als Grundlagenforschung für künstlerisch-wissenschaftlichen Universitätsmitarbeiter_innen und Professor_innen Alltag am Haus.
Informationen zur künstlerischen und wissenschaftlichen Forschung an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Informationen zur Forschung an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Forschungsförderung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bm:vit), unterstützt bei Suche nach Förderungen für Forschung & Technologie
Der „Förderpilot“ der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) bietet eine Übersicht über österreichische Forschungs- und Wirtschaftsförderungen. Angebote verschiedener Förderstellen können auf dieser Seite einfach und schnell zu durchsucht werden.
Eine zentrale Institution zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation im Bereich der anwendungsorientierten Forschung in Österreich.
Eine österreichische Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Von Einzelprojekten und Schwerpunktprogramme über Preise und Auszeichnungen bis hin zu Mobilitätsförderung reicht das Spektrum der Aktivitäten.
Die ÖAW ist die führende Trägerin außeruniversitärer akademischer Forschung in Österreich. Neben Förderprogrammen in verschiedenen Bereichen vergibt die ÖAW auch Stipendien und Preise an (Jung-)WissenschafterInnen.
Förderung von wissenschaftlichen Arbeiten hoher Qualität aus den Fachdisziplinen Wirtschaftswissenschaften, Medizinische Wissenschaften mit klinischem Bezug sowie Projekte aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.
Zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich
Österreichweiter Verbundkatalog der Bibliotheken; Informationen zu Bibliotheken in Österreich, Suche im Verbundkatalog
Sammlungsschwerpunkte umfassen die Bereiche Recht, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Bildungswesen, Kultur-, Wissenschafts- und Forschungspolitik, Austriaca und OECD-Publikationen mit direktem Zugriff auf das Online Library Service der OECD
Das "Open Access Netzwerk Austria" wurde als joint activity unter dem organisatorischen Dach vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und der Österreichischen Universitätenkonferenz (UNIKO) eingerichtet. Die Mitglieder des Netzwerks verstehen sich als arbeitsfähige Gruppe von ExpertInnen zum Thema Open Access.
Die Arbeitsgruppe „Nationale Strategie“ des Open Access Network Austria (OANA) hat 16 Empfehlungen ausgearbeitet, wie die gesamte wissenschaftliche Publikationstätigkeit in Österreich bis 2025 auf Open Access umgestellt werden kann.
Verzeichnis mit knapp 10.000 frei zugängliche Zeitschriften.
Durch das Pilotprojekt OpenAIRE erhaltet man freien und offenen Zugang zu Unterlagen von Forschungsprojekten, die mit EU-Mitteln finanziert wurden.
UK PubMed Central (UKPMC) is a free online resource offering access to information sources for biomedical and health researchers. The "FWF - Austrian Science Fund" is one of the funding organisations of PubMed Central. Project leaders in the Life Sciences obtain a project account with UKPubMedCentral through which they can archive their publications.
Open Humanities Press is an international open access publishing collective whose mission is to make leading works of contemporary critical thought freely available worldwide.
Die FWF-E-Book-Library ist das Repositorium des FWF zur Archivierung von vom FWF geförderten Selbstständigen Publikationen. Sie unterstützt im Sinne der Open Access-Policy des FWF den freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet und dient der besseren Sichtbarkeit und der weiteren Verbreitung der Publikationen.
Die Plattform open-access.net informiert umfassend über das Thema Open Access und bietet praktische Umsetzungshilfen an.
Informationen zu Open Access Aktivitäten der Max-Planck-Gesellschaft.
Elektronische Publikationen der Wirtschaftsuniversität Wien
Mit unipub bietet die Universität Graz ihren WissenschaftlerInnen die Möglichkeit ihre Forschungsergebnisse, Open Access zugänglich zu machen.
Dieses Open Access Portal beinhaltet frei zugängliche Publikationen des Forschungsportals der Medizinischen Universität Graz.
Unter dem Schlagwort "Open Content" bietet die TU Graz Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit des freien Zugangs und der Verbreitung von Bildungsinhalten.
Mit den Publikationsservices u:scholar, Phaidra, E-Theses bietet die Universität Wien kostenfreien Zugang zu Forschungsergebnissen, Qualifikationsarbeiten, Unterlagen für Studium und Lehre und Quellenmaterial.
Behinderten-Integration und Dokumentation ist ein Internet-Projekt zum Thema integrative Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck. Diese Internet-Volltextbibliothek stellt vollständige Texte (und nicht nur Titel oder Teilauszüge) zur Verfügung.
Die ÖNB bietet BenutzerInnen rund 2.600 Datenbanken aller Fachgebiete über das an. In diesen Datenbanken können Literaturhinweise, Fakten und Volltexte abgerufen werden.
Suche nach wissenschaftlicher Literatur (Seminararbeiten, Dipl, Diss, Artikel)
Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beschäftigt sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf Gesellschaft, Umwelt, Gesundheit, Politik und Wirtschaft. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in wissenschaftlichen Publikationen verbreitet. Als öffentlich finanziertes Forschungsinstitut macht das ITA alle Forschungsergebnisse öffentlich zugänglich.
Erziehungswissenschaftliche Datenbank mit teilweisem Volltextzugang
Literaturliste, Begriffslexikon, Personenlexikon, Fragenkatalog, Sammlung von Aussagen, Thesen und Empfehlungen, Zitatsammlung, Linksammlung
The objective of MOFET ITEC is to improve the flow of pedagogical knowledge and research on teacher education by helping researchers and teacher educators cope and keep abreast with the wealth of publications in the field.
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für Hochschulentwicklung bietet Artikel zu Themen der Hochschuldidaktik, Hochschulforschung und verwandten Wissenschaftsbereichen. Freier Zugang zu den Artikeln nach kostenloser Registrierung
bildungsforschung ist eine frei zugängliche, von Expertinnen und Experten begutachtete Online-Zeitschrift mit dem Ziel, den interdisziplinären Austausch auf dem Gebiet der Bildungsforschung zu pflegen. Sie erscheint seit 2004 ca. zweimal im Jahr mit Beiträgen zu Themenschwerpunkten, die von wechselnden SchwerpunktherausgeberInnen betreut werden.
medienimpulse.at ist die Online Fachzeitschrift für Medienbildung des bmukk, erscheint 4x jährlich und bringt Beiträge zur mForschung, mPraxis, mPolitik, mKultur-Kunst, mNeue Medien. Jede Ausgabe hat einen Themenschwerpunkt.
MedienPädagogik ist eine Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch und ausgebauter Peer-Review. Sie richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen sowie Fachleute der Medienpädagogik (Themeheft erscheint zwei Mal jährlich)
Anknüpfend an das von 2008 bis 2015 veröffentlichte Hamburger eLearning-Magazin geht "Synergie" mit einem neuen inhaltlichen Konzept, überarbeitetem Design und stärkerer Integration von Social Media neue digitale Wege. Das Manazin erscheint halbjährlich in einer Druckauflage, online als PDF und ePUB und als Blog für thematische Diskussionen.
Elektronische Zeitschrift mit Best-Practice-Beispiele, Case Studies und wissenschaftlichen Studien.
eleed bietet eine Plattform für wissenschaftliche Forschungsergebnisse im Bereich E-Learning und unterliegt einem Review Prozess (erscheint unmittelbar)
Dieses E-Journal publiziert Artikel zum Thema Interaktive Medien in Bildung, sobald sie den Peer Review Prozess durchlaufen haben (erscheint unmittelbar)
Internationale Zeitschrift der TU Graz in Kooperation mit dem Know Center, IICM und CAMPUS02 mit frei zugänglichen Artikeln zum Thema E-Learning
Die Themenbereiche dieses E-Journals sind sehr vielfältig und drehen sich rund um die Entwicklung und Verwendung von Bildungstechnologien (erscheint vierteljährlich)
iJET ist ein frei zugängliches, dem Peer Review Prozess unterzogenes eJournal, das den Austausch relevanter Trends und Forschungsergebnissen sowie der Präsentation von Praxisbeispielen im Bereich der neuen Lerntechnologien fördern soll. Diese Zeitschrift erscheint vierteljährlich und ist englischsprachig.
JOLT ist ein dem Peer Review Prozess unterzogene Onlinepublikation, die die Verwendung von Multimediaanwendungen im Bildungssektor anspricht (erscheint vierteljährlich)
CITE Journal ist inhaltlich am Thema Neue Medien in der LehrerInnenausbildung ausgerichtet und basiert auf Peer-Review (bis zu vier Mal jährlich)
Informationen zu Studienangeboten und Fachhochschulen in Österreich der Österreichische Fachhochschul-Konferenz (FHK).
Bundesministerium für Landesverteidigung
Kommunikation zwischen Studierenden, Lehrenden, Forschenden und allen an Wissenschaft und Forschung interessierten Menschen
Zentrales Beratungsgremium des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung, der gesetzgebenden Körperschaften und der Universitäten in allen Fragen der Universitäten und deren Weiterentwicklung
Akkreditierung von privaten Universitäten
Homepage der Österreichischen Universitätenkonferenz (ehemalige Österreichische Rektorenkonferenz REKO)
Homepage der Österreichischen Privatuniversitäten Konferenz.
Die FHK ist ein Verein zur Organisation österreichischer Fachhochschulen. Ziele sind die Stärkung der Identität des Fachhochschul-Sektors, Interessensvertretung der Mitglieder und zur Verfügung stellen einer Plattform für den Austausch untereinander.
UniversitätslehrerInnenverband Österreich
Interessensgemeinschaft externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen
Österreichische HochschülerInnenschaft
Die AQA ist eine unabhängige Einrichtung für Qualitätssicherung, Evaluierung und Zertifizierung im gesamten Hochschulbereich
Österreichs führende gemeinnützige Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung im Bereich der internationalen Bildungs- und Wissenschaftskooperation
Verein zur Betreuung der Community im Bereich Neue Medien in Österreich durch Information (Newsletter), Web-Auftritt, Vernetzung und Veranstaltung. Einsatz Neuer Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen; Qualitätssicherung, Content, Strategie
Der Verein fördert und unterstützt schulische E-Learning - Initiativen und - Aktivitäten, fördert Kooperationen zwischen Schulen und Bildungseinrichtungen und strebt dabei eine Veränderung des schulischen Alltags in Richtung individualisiertem und eigenverantwortlichem lebenslangem Lernen an.
Forum eLearning, eLearning pro Austria, ePortfolio, eGovernment
Forschung und Entwicklung im Bereich der IKT
Projekte, Forschung zu innovativen Verfahren und Methoden für nachhaltige Nutzung und Verwertung digitaler Inhalte
Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen der e-Technologien, Smart Contents, sowie im Umwelt- und Biotechnologiebereich
Nutzung von Neuen Medien an Hochschulen
Das Hochschulforum Digitalisierung bildet als unabhängige nationale Plattform den Rahmen, um über die vielfältigen Einflüsse der Digitalisierung auf die Hochschulen und insbesondere auf die Hochschullehre zu diskutieren.
Wissenschaftliche Fachgesellschaft der Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker sowie an Hochschuldidaktik und Studienreform interessierten Persone zur Förderung hochschuldidaktischer Diskussion.
Vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Joachim Herz Stiftung, der NORDMETALL-Stiftung und der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. gegründete Plattform für systematischen Erfahrungsaustausch für Hochschullehre.
Development and promotion of technology enhanced learning, Knowledge transfer between education, industry, society
Provider of leadership and good practice in the use of applying technology to learning.
Zusammenfassung der Gesetzgebung zum Thema Informationsgesellschaft
Informationsportal, das die Entwicklung des E-Learnings sowohl in mittelständischen und großen Unternehmen, als auch in Hochschulen beleuchtet.
JISC's activities support education and research by promoting innovation in new technologies and by the central support of ICT services.
SURF is the collaborative organisation for higher education institutions and research institutes aimed at breakthrough innovations in ICT. SURF provides the foundation for the excellence of higher education and research in the Netherlands.
Worldwide Directory of Grants for Educational Institutions (covers more than 600 000 grants available for the educational institutions/organizations and faculty members).
Worldwide Directory of Scholarships for Students (covers more than 2 million global scholarships needed by your students at all levels; bachelors, masters, doctorates to study in your institution in your country also or in any country in the world ).
Higher Education Programmes & Scholarships in European Countries (covers the information on more than 100 000 higher education programmes (Bachelors, Masters, Doctorates) available in European Countries and on more than 1.5 million scholarships, grants available for these programmes).
UNESCO Portal zu IKT in Bildung: News, Projekte, Webseiten und Publikationen
Das Heft zum Thema "Transformatives Lernen im Hochschulkontext" erscheint im März 2026. Beitragseinreichungen sind bis 20. August 2025 möglich.
Melden Sie sich zum 14-tägig erscheinenden Newsletter an, um über Neuigkeiten rund um und aus dem Verein informiert zu werden.