Learning Analytics vor dem Hintergrund der Datenschutzgrundverordnung
Am 7. Juni luden das Forum neue Medien in der Lehre Austria und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Tagung „Learning Analytics vor dem Hintergrund der Datenschutzgrundverordnung“. Die knapp 50 Teilnehmer/innen erhielten in Form von zwei Impulsvorträgen eine kompakte Übersicht, wie sie Learning Analytics einsetzen können und welche Auswirkungen die Datenschutzgrundverordnung auf die Lehre hat. Rechtsanwalt Daniel Stanonik erläuterte am Beispiel der Universität Wien die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung an Universitäten. Philipp Leitner von der Technischen Universität Graz informierte über die Ergebnisse des EU-Projekts „Successful Transition from secondary to higher Education using Learning Analytics“ und vermittelte dabei einen Überblick, wie Learning Analytics in der Lehre eingesetzt werden kann. Die Powerpoint-Präsentationen können auf Anfrage an per E-Mail zugeschickt werden.
Im Mittelpunkt der Tagung standen die runden Tische, die nach jedem der beiden Impulsreferate stattfanden. Hier wurde angeregt diskutiert, wie sich die Datenschutzgrundverordnung und Learning Analytics auf die Hochschullehre auswirken. Dabei beschäftigten sich die Teilnehmer/innen mit fünf Themenkreisen: Lernmanagementsysteme, Video, Assessment, Open Educational Resources sowie Social Bots und Künstliche Intelligenz. Zu jedem Themenkreis wurden je zwei für die beteiligten Gruppen zentrale Fragestellungen für die Bereiche Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Learning Analytics erarbeitet. Daraus resultierten die folgenden 20 Fragestellungen:
DSGVO / Lernmanagementsysteme
Widerspricht die DSGVO dem progressiven Lernen und sollen Studierende zu Learning Analytics einwilligen müssen?
Wo ist die Grenze zwischen der didaktischen Notwendigkeit und der DSGVO-Zukässigkeit?
DSGVO / Video
Inwieweit sind Stimme und Bild in Videos „personenbezogene Daten“, wie muss die Zustimmung aussehen und wie ist mit Auskunftspflicht und Löschung umzugehen?
Wenn ein Lernmaterial (vorwiegend Videos) mit personenbezogenen Daten keinen Zweck mehr erfüllt, muss es dann automatisch oder nur auf Anfrage von den verantwortlichen Lehrbauftragten gelöscht werden?
DSGVO / Assessment
Welche Auswirkung hat die DSGVO auf die Gestaltung der Lehr-/Lernprozesse bzw. der Lehrsettings?
Wie wirkt sich die DSGVO auf den Zugriff auf LV-Evaluierungsergebnisse aus?
DSGVO / Open Educational Resources
Ist der Umgang mit sozialen Medien (in Hinblick auf DSGVO-vertrauenswürdige Web-Applikationen) in der Lehre zukünftig möglich?
Braucht der Zugriff auf freie Bildungsinhalte aufgrund der DSGVO einen Registrierungsprozess (z.B. zur Absicherung der Lehrenden) und wie beeinflusst das das Nutzungsverhalten?
DSGVO / Social Bots und Künstliche Intelligenz
Wie sieht es mit der Haftung bei Fehlinformationen bzw. fehlerhaften Profildaten durch Chatbots bzw. KI-Systemen aus?
Wie ist mit der Undurchsichtigkeit bzw. Unkontrollierbarkeit von fortgeschrittenen KI-Systemen umzugehen?
Learning Analytics / Lernmanagementsysteme
Welche Indikatoren braucht es bei Learning Analytics, um „gutes Lernen“ zu messen (und worin erkennt man „gutes Lernen“)?
In wessen Verantwortung (Studierende, Lehrende, Hochschulen, Wissenschaftsministerium) liegt die Gestaltung der Learning Analytics-Tools??
Learning Analytics / Video
Kann die Speicherung von Daten über die Nutzung von Videos für Learning Analytics verhindert werden?
Führen Learning Analytics am Ende zu Überwachung bzw. Überservicierung bzw. Entwündigung von Studierenden? „Tickt“ die Generation Z anders? Ist diese Skepsis der Lehrenden in den Augen dieser Generation verständlich?
Learning Analytics / Assessment
Warum sind wir in Österreich bzw. an österreichischen Hochschulen so kritisch gegenüber Learning Analytics anstatt die Potentiale zu sehen?
Was ist notwendig, dass die Potentiale von Learning Analytics von Lehrenden und Studierenden erkannt werden und welche Unterstützung ist für den Umgang mit den Ergebnissen nötig?
Learning Analytics / Open Educational Resources
Wie verwenden wir Learning Analytics zur Distribution, zur Evaluation und zur Weiterentwicklung von Open Educational Resources?
Inwieweit können Open Educational Resources als Treiber für die Datensammlung verwendet werden?
DSGVO / Social Bots und Künstliche Intelligenz
Wie sollen Hochschulen mit den Ergebnissen von Learning Analytics umgehen und ist der Studienerfolg eine Aufgabe der Hochschule oder liegt er in der Selbstverantwortung der Studierenden?
Sollen Learning Analytics-basierte Kommunikationssysteme die Interaktion von Lehrenden und Studierenden ergänzen?
In der anschließenden Fishbowl konnten einige dieser Fragen von den beiden Referenten konkret beantwortet werden. Andere Fragen wiederum wurden weiter diskutiert, ohne dass eindeutige Antworten gefunden werden konnten. Hier gilt es, sich ausführlicher mit der Thematik zu beschäftigen. Eine Grundaussage konnte aber jedenfalls getroffen werden: In der Verarbeitung und Aufbereitung von Studierendendaten ist es besonders wichtig, möglichst transparent zu sein. Damit sind nicht nur die Kriterien der Datenschutzgrundverordnung erfüllt, sondern es steigt auch die Akzeptanz der Studierenden, ihre Daten im Sinne von Learning Analytics zu nutzen.