ISSN 2410-5244
In unserem Magazin finden Sie neben Informationen zu Vereinstätigkeiten, Ankündigungen zu Veranstaltungen und aktuellen Ausschreibungen auch fundierte Berichte rund um das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Technologien.
Der Themenschwerpunkt des neuen Winter-Magazins lautet "Kollaboration im virtuellen Raum"; hier ein Überblick über den Inhalt:
Redaktionsschluss: 18. März 2021
Erscheinungstermin: 26. März 2021
Themenschwerpunkt: "Chatbots in der (Hochschul-)Lehre"
Ein Chatbot ist eine kleine Applikation, welche direkt mit einer Benutzerin/einem Benutzer zumeist komplett automatisch in schriftlicher Form interagiert. Dabei gibt es generell drei Arten: Bots, deren Verhalten auf Regeln basiert. Weiters Bots, die auf Basis von künstlicher Intelligenz funktionieren, und schlussendlich solche, die eine Kombination von beiden darstellen. Die heute wohl bekanntesten Bots treffen wir in der Social-Media-Applikation Facebook, dem Community-Tool Slack oder hier und da auch bereits auf Webseiten, um zumeist direkt mit Kundinnen/Kunden zu interagieren.
Wobei man zumeist bei Chatbots an eine Kommunikation denkt, wie ein Mensch mit einem anderen Menschen kommunizieren würde. Davon ist aber selbst die heutige Technologie noch weit entfernt. Trotzdem lässt ein Bot erahnen, wie die Zukunft der Interaktion ausschauen könnte. Es ist eine intuitivere und natürliche Kommunikation mit einer Maschine, eine vielleicht angenehmere Form zu interagieren, daher kann man davon ausgehen, dass es sich immer weiter verbreiten wird, selbst wenn es zunächst einmal nur eine textbasierte Kommunikationsschnittstelle darstellt.
Im nächsten Magazin wollen wir uns diesem Thema widmen und alle zur Einreichung von Beiträgen aufrufen, die bereits erste Erfahrungen mit Chatbots in der Lehre oder in der Hochschule gemacht haben. Schicken Sie uns Beispiele, Forschungsergebnisse oder erste Erfahrungen für die nächste Ausgabe.
Bitte beachten Sie dabei folgende Rahmenbedingungen: Ihr Beitrag sollte zwischen 3.000 und 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen (exklusive Literaturangaben) und kann gerne auch Bilder und/oder Grafiken beinhalten. Zusätzlich ersuchen wir Sie um ein bis zwei Sätze zu Ihrer Person (Tätigkeitsbereich, Institution etc.) sowie um ein Portraitfoto. Bitte übermitteln Sie alle Texte in einem offenen Textformat (kein PDF) und alle Bilder als JPG-Dateien per E-Mail direkt an . Geben Sie bitte auch bekannt, ob Sie Interesse haben, zu Ihrem Thema einen fnma Talk zu gestalten.
Bitte berücksichtigen Sie folgenden zeitlichen Ablauf:
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen für Ihren Beitrag kein Honorar zahlen können. Das Magazin steht seit 2016 unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND. Mit dem Zuschicken Ihres Textes akzeptieren Sie, dass auch Ihr Beitrag unter dieser Lizenz veröffentlicht wird. Nach der Veröffentlichung im Magazin verfügen Sie aber selbstverständlich auch weiterhin über alle Verwertungsrechte für Ihren Text.
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
08.10.20
|
||
31.07.20
|
||
05.06.20
|
||
27.03.20
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
19.12.19
|
||
27.09.19
|
||
05.07.19
|
||
29.03.19
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
20.12.18
|
||
28.09.18
|
||
29.06.18
|
||
22.03.18
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
14.12.17
|
||
29.09.17
|
||
30.06.17
|
||
31.03.17
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
20.12.16
|
||
30.09.16
|
||
30.06.16
|
||
31.03.16
|
Titel | Datum | Download |
---|---|---|
18.12.15
|
||
30.09.15
|
||
30.06.15
|
||
31.03.15
|
Das Whitepaper wurde am 21. November 2019 in Wien präsentiert und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.